Holzschrauben, Holzbauschrauben, Spanplattenschrauben – Wann nutze ich was?

Beim Arbeiten mit Holz stoßen wir auf eine Vielzahl von Schraubentypen. Es gibt viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Es gibt Holzschrauben, Holzbauschrauben und Spanplattenschrauben. Jede dieser Schraubenarten hat ihre speziellen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. In diesem Beitrag steigen wir mal durch und klären für welchen Bereich welche Schraube sinnvoll ist.

Holzschrauben: Die Allrounder

Holzschrauben werden am häufigsten verwendetet in der Holzverarbeitung. Sie kommen in einer Vielzahl von Größen und Köpfen vor, wie z.B. Senkkopf, Linsenkopf oder Flachkopf. Ihr Einsatzgebiet ist breit gefächert. Dazu zählen unter anderem die Befestigung von Scharnieren bis hin zum Zusammenfügen von Holzteilen.

Einsatzbereiche: Ideal für dünne Holzplatten, Befestigung von Metallbeschlägen an Holz und allgemeine Holzkonstruktionen.

 

holzschrauben
holzschrauben rolle

 

Holzbauschrauben: Für die schweren Fälle

Holzbauschrauben sind stärker und länger als herkömmliche Holzschrauben. Sie haben oft einen größeren Durchmesser und sind mit einem Teilgewinde versehen, was für eine stärkere Verbindung sorgt. Diese Schrauben sind ideal wenn eine höhere Tragfähigkeit erforderlich ist.

Einsatzbereiche: Perfekt für Rahmenkonstruktionen, Holzterrassen, Carports und andere schwere Holzkonstruktionen.

holzbauschrauben winkel
holzbauschrauben

Spanplattenschrauben: Spezialisten für Spanplatten

Spanplattenschrauben sind speziell für die Verwendung in Spanplatten konzipiert. Sie haben ein scharfes Gewinde, das sich leicht in die Spanplatte einarbeitet und eine feste Verbindung schafft. Diese Schrauben verhindern das Aufspalten der Platte und sorgen für eine saubere Oberfläche.

Einsatzbereiche: Ideal für Möbelbau, Regale und andere Konstruktionen mit Spanplatten.

spanplatte
spanplattenschraube winkel

 

Fazit

Die Wahl der richtigen Schraube für dein Projekt hängt von der Art des Holzes und der Art der Konstruktion ab. Holzschrauben sind vielseitig einsetzbar. Holzbauschrauben eignen sich für schwere Konstruktionen und Spanplattenschrauben sind die beste Wahl für Projekte mit Spanplatten. Mit diesem Wissen, kannst du nun die passende Schraube für dein Holzprojekt auswählen.

Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 3.8 von 5. von 10 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...

Panzerband – mehr als nur ein Klebeband

Panzerband, Gaffa Tape oder auch Duct Tape genannt, kennt wirklich jeder. Klären wir zunächst die Begriffe:
Panzerband, ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Klebeband, welches im Militärbereich Anwendung fand. Gaffa Tape ist ursprünglich eine Marke und wird hauptsächlich im Bühnenbereich verwendet um z.B. Kabel am schwarzen Bühnenboden festzukleben. Bei Duct Tape – auch ein Markenname – handelt es sich um wasserabweisendes Klebeband. Es besteht aus einer beständigen Gewebestruktur mit stark haftender Klebemasse. Im Gegensatz zu „normalem“ Klebeband hält diese Klebemasse auch auf mineralischen Untergründen wie Stein.

Mittlerweile hat sich dieses robuste Klebeband zu einem unverzichtbaren Tool im täglichen Leben entwickelt:

Im Alltag

Mal eben Fusseln von der Kleidung entfernen:

panzerband fusseln

Ein Paket zukleben:

panzerband paket

Oder vorübergehend den Siphon abdichten:

panzerband siphon panzerband wasserdicht

Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier endlos. Vor allem, weil das Panzerband einen großen Vorteil hat: Es ist wasserdicht.

Auf der Baustelle

Hier wird es als helfende Hand verwendet. So kann man in Ruhe arbeiten und muss nichts festhalten, dass erledigt nämlich das Klebeband.

panzerband bau

Fazit: Das Klebeband hat sich als Multitalent erwiesen. Seine Anwendungsmöglichkeiten reichen von praktisch bis kreativ und machen es zu einem unverzichtbaren Alltagshelfer . Wofür habt ihr schon Panzerband verwendet und gebraucht?

Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 5.0 von 5. von 7 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...

Fenster abdichten mit Silikon

Gerade vor aber auch im Winter sollten wir uns unsere Fensterabdichtungen nochmal ganz genau anschauen. Es ist ärgerlich, wenn diese undicht sind und wir dadurch bares Geld verlieren. In dem Blogbeitrag Saubere Fuge ohne Schmierfinger haben wir euch bereits gezeigt wie ihr eine saubere Fuge zieht, ob mit Acryl oder Silikon dies gilt für beide Baustoffe.

Mehr Informationen über die Unterschiede könnt ihr unserem Blogbeitrag: „Wann Acryl und wann Silikon verwenden?“ nachlesen.

Hier wollen wir uns den Baustoff Silikon einmal genauer ansehen und ein Fenster mithilfe einer Silikonfuge von außen abdichten.

Unterschied zwischen Silikon und Acryl und was verwende ich wann?

Sowohl Silikon als auch Acryl werden benutz, um etwas Abzudichten, hierbei gibt es aber einen wichtigen Unterschied: Silikon ist Wasserabweisend, Acryl ist Wasserdurchlässig. Acryl verwendet man im Innenbereich und hält besonders gut auf Untergründen wie Gipskarton, Holz und Putz. Außerdem ist es Überstreichbar.

Logisch das wir Silikon für das Abdichten von zum Beispiel Waschbecken oder WCs verwenden. Also immer wenns nass werden kann und eben auch für das Abdichten von Fenstern im Außenbereich. Silikon ist elastisch und kann deswegen auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen sich der Untergrund bewegt oder arbeitet.

Fenster von außen mit Silikon abdichten

Als Erstes müssen wir die alte Silikonfuge entfernen. Dafür mit einem Cuttermesser die Fuge anrizen und abziehen.

alte Silikonfuge cuttermesser

Wir müssen den gesamten Bereich zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen sauber und fettfrei bekommen, denn sonst hält unsere neue Silikonfuge nicht. Für den letzten Rest Silikon verwenden wir einen speziellen Entferner. Bitte nach Gebrauchsanweisung auftragen.

Silikonentferner

Bevor wir mit unserer neuen Fuge loslegen sollte es so aussehen.

saubere Fuge

Als Nächstes spannen wir die Silikonkartusche in die Kartuschenpistole. Kartusche Öffnen und in die Spitze ein Dreieck schneiden.

Silikon öffnenSilikonspitze

Dann ziehen wir zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk eine Linie.

Silikonfuge Silkon

Zum Schluss nur noch mithilfe eines Spachtels die Silikonfuge glattziehen.

Silikonspachtel

Schöne neue Silikonfuge!

saubere Silikonfuge

Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 5.0 von 5. von 10 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...

Hohlraumdübel – Wofür und Wann?

Was ist überhaupt ein Hohlraumdübel?

Hier wollen wir klären, was ein Hohlraumdübel ist und wofür diese Anwendung finden. Gerade wenn ihr Gegenstände an Leichtbauwänden anbringen wollt, ist dieser Beitrag wichtig:

Hohlraumdübel sind spezielle Dübel. Sie finden Verwendung, wo der „normale“ Spreizdübel nichts mehr ausrichten kann. Der Hohlraumdübel klappt sich aufgrund des Butterfly-Effekts im Hohlraum auseinander und kann so seine volle Tragkraft entfalten. Hohlräume finden sich in Hohlblocksteinwänden, in Zimmerdecken oder auch hinter Leichtbauwänden.

Wie benutze ich einen Hohlraumdübel?

Gerade hinter Rigipswänden befinden sich oft Hohlräume in Form von Dämmung, hier findet ein „normaler“ Dübel keinen Halt.

Den Hohlraumdübel benutz man wie jeden anderen Dübel. Als Erstes bohrt ihr ein Loch in der Größe des Dübels in die Wand. Gern eher kleiner, niemals aber größer, weil der Dübel dann natürlich nicht hält.

IMG 4162

Und nun kommt schon der „Butterfly – Effekt“ zum Tragen. In der Mitte ist der Hohlraumdübel nämlich flexibel und ihr könnt den Dübel ganz bequem in eure Wand stecken.

IMG 4161

IMG 4174

Hinter der Wand entfaltet der Hohlraumdübel seine vollständige Größe.

IMG 4172

Viel Spaß beim Gestalten euer Wand!

<strong>Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.</strong>

Bewertung: 5.0 von 5. von 2 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...

Winkelmessen ohne Winkelmesser

Winkelmessen ohne Winkelmesser

Stell dir vor du willst deinen ungenutzen Dachboden ausbauen und Zwischenwände mit Trockenbauplatten einziehen. Unweigerlich kommst du an den Punkt, die Dachschräge ermitteln zu müssen, um die Platte sauber schneiden zu können.

Zollstock Zollstock Winkelmessen

Kein Winkelmesser zur Hand, aber einen Zollstock. Das erste Glied des Holzgliedermaßstabes rechtwinklig aufklappen und man erhält einen 90° Winkel. Wie aber andere Winkelgrößen ermitteln? Kein Problem. Du musst den Zollstock wie auf dem Bild aufklappen. Die Ecke des Zollstockanfangs landet bei dem 91° Winkel bei 67,7cm.

Wer in Mathe aufgespasst hat, kann sich den Winkel ausrechnen, wenn er die Hypotenuse verändert. Ja, oder du guckst einfach in dieser Tabelle nach.

tabelle

 

Probiere aus, wie du den Zollstock an deiner Dachschräge anlegen kannst. Daumen drauf und in der Tabelle gucken, welchen Winkel du (ungefähr) hast. Wer es genauer braucht kommt um einen Winkelmesser nicht herum.

<hr>

<strong>Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.</strong>

Noch keine Bewertungen
Bitte warten...

Adventskalender selber basteln

Es ist immer noch November und somit einfach immer noch die beste Zeit einen Adventskalender vorzubereiten. Den Adventskalender auf diesem Blog haben wir gebaut und jetzt wird eher gebastelt. Also legen wir los:

Material:

Kanthölzer, Akkuschrauber, Holzbauschrauben, Faden, Klammern, Schleifpapier, Farbe und Pinsel

Material Rahmenadventskalender

Rahmenbau:

Als Erstes bauen wir uns einen schlichten Rahmen aus Holz. Hier gibt es wirklich keine Vorgaben. Wählt die Größe so wie es euch am besten gefällt. Überlegt, ob ihr den Holzrahmen aufhängen möchtet und ob es eher kleinere oder größere Päckchen geben soll. Vielleicht habt ihr sogar noch Kanthölzer von eurem letzten Bauprojekt übrig?

HolzrahmenHolzbauschraube

Wir haben es uns einfach gemacht, indem wir an den Ecken des Rahmens eine Holzbauschraube einsetzen und schon haben wir den Rahmen für unseren Adventskalender.

Weil der Rahmen aus Holz besteht, müssen wir natürlich auch schleifen.

schleifen

Dann können wir den Holzrahmen auch schon streichen, wir haben uns für ein weihnachtliches Rot entschieden.

streichen

Jetzt müsst ihr in den Innenrahmen Holzbauschrauben einsetzen. Daran wird später der Faden befestigt. Wir haben jeweils 3 an den Seitenteilen verwendet und eine oben und unten.

Holzschraube im Rahmen

Mit einem Faden eurer Wahl die Schrauben miteinander verbinden. Es entsteht also eine Art Spinnennetz. Hier könnt hier so viele Fäden spinnen wie ihr mögt.

IMG 4107

IMG 4112

Viel Spaß beim „befüllen“ des Kalenders!

IMG 4114
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 5.0 von 5. von 2 Abstimmungen. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...