Unsere Blogartikel von A - Z

Witzige Osterbastelei

Witzige Osterbastelei

Witzige und niedliche Osterbastelei Wir haben`s im Internet entdeckt und mussten es einfach nachbauen. Richtig lustig. Ein Osterei, dass sich öffnet und ein kleines Küken kommt zum Vorschein. Wie haben wir es gemacht? Die Bestandteile sind nur eine Holz-Wäscheklammer...

mehr lesen
Osterdeko aus Holz basteln

Osterdeko aus Holz basteln

Frühlingszeit ist Osterzeit. Wer noch Osterdeko aufstellen möchten kann sie sich mit etwas Geschick auch selbst herstellen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie wir ein Osterei für den Gartenstrauch und einen Hasen aus Holz herstellen. Zunächst brauchen wir...

mehr lesen
Tackerklammern – Tipps und Tricks zur Anwendung

Tackerklammern – Tipps und Tricks zur Anwendung

Was ist ein Tacker? Was sicher jeder kennt, ist das Heften von mehrseitigen Blättern und Dokumenten mittels eines einfachen Bürotackers - offiziell "Heftgerät" bezeichnet. Im deutschen Raum nennt man das Heftgerät umgangssprachlich häufig Tacker oder Klammeraffe. Es...

mehr lesen
Vorbohren und Vorsenken – Wann tu ich was?

Vorbohren und Vorsenken – Wann tu ich was?

 Beim Vorbohren wird ein Loch in das Holz mittels Bohrer gefertigt bevor die Schrauben verschraubt wird. Dieser Vorgang bietet viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, die je nach Projekt abgewogen werden sollten. Die Vorteile beim Vorbohren Der erste,...

mehr lesen
Tür schleift – Was tun?

Tür schleift – Was tun?

Das Problem kennt bestimmt fast jeder: schleifende Zimmertüren. Dieses Schleifen kann mehrere Gründe haben. Oft liegt es daran, dass die Scharniere mit der Zeit abnutzen. Dieser Effekt kann sich beschleunigen, wenn die Belastung auf die offene Tür hoch ist. Besonders...

mehr lesen
Blindnieten – Wo anwenden, wie verarbeiten?

Blindnieten – Wo anwenden, wie verarbeiten?

„Was für eine Niete!“ - Bitte nicht falsch verstehen, das ist keine Beleidigung. Vielmehr das Gegenteil, denn unseren heutigen Blogbeitrag widmen wir dem Verbindungselement „Niet“, oder besser dem „Blindniet“. Obwohl das Nieten zu den ältesten Verbindungsmethoden...

mehr lesen