Dachfenster lassen mehr Licht in dunkle Dachräume und werten Wohnräume auf. Möchte man das Dachfenster selber einbauen gilt es aber einiges zu beachten:

Natürlich erfordert das Ganze Arbeiten an der Dachkonstruktion. Je nach Gebäude und Region kann dafür eine Baugenehmigung erforderlich sein. Außerdem solltest du wissen, ob das Dach tragfähig genug ist. Im Zweifel immer Rat von einem Fachbetrieb und Statiker einholen.

Je nachdem wo und wie man wohnt, könnte auch ein Außengerüst nötig sein und es muss absolut gewährleistet sein, dass während des Einbaus nichts (Werkzeug, Material etc.) herunterfällt und im schlimmsten Fall Passanten verletzen könnte. Natürlich ist auch an die eigene Sicherheit zu denken, mit passendem Arbeitsschutz wie Handschuhe, Schutzbrille etc. Arbeitet auf jeden Fall zu zweit und beachtet die Anleitung und Hinweise des Fensterherstellers.

Ganz wichtig ist es, das Wetter schon einige Tage im Vorfeld im Auge zu behalten. Am Tag des Einbaus sollte es auf keinen Fall regnen und man sollte auch nicht von Regen, Gewitter oder Sturm überrascht werden können.

dach

Ausmessen und Plan machen

Das hier ist also unsere Ausgangssituation. Für unseren Einbau benötigen wir das passende Dachfenster, Eindeckrahmen, Schrauben, Montagewinkel, Akkuschrauber, Säge, Schutzkleidung und Dachlatten.

Als Erstes wählen wir eine Stelle zwischen zwei Sparren. Wir haben uns den Ausschnitt entsprechend der Fenstergröße markiert. Im Vorfeld sollte sich überlegt werden welche Höhe vom Boden aus das Fenster haben soll und ob genug Platz für den Öffnungsmechanismus besteht.

Fenster
saegen
dachlatten

Dachziegel entfernen und Ausschnitt vorbereiten

Also los: Als Erstes entfernen wir die Dachziegel angepasst an die Fenstergröße plus Einbauluft. Die Ziegel lassen sich im besten Fall gut entfernen, in dem ihr die Darüber liegende Reihe Dachziegel nach oben schiebt. Manchmal sind sie aber so verdreckt das nur kräftiges „ruckeln“ hilft. Also ein gutes Stück darüber und darunter um genug Platz zum Arbeiten zu haben.

Dann sägen wir schon die Dachlatten entsprechend unserer Markierungen heraus.

ausmessen
dachlatte saegen
ausrichten wasserwaage

Rahmen bauen

Wir müssen einen tragenden Rahmen zwischen die Sparren setzen. Dieser besteht in unserem Fall aus Dachlatten, die wir uns entsprechend der Fenstergröße zurecht gesägt haben. Hier wird später der Fensterrahmen befestigt. Das ganze sorgt für die nötige Stabilität. Unbedingt auf rechte Winkel und die korrekten Maße achten.

winkel schrauben
winkel an rahmen
Fenster dach

Fenster einsetzen

Jetzt die beiliegenden Montagewinkel am Fensterrahmen befestigen. Der Fensterrahmen wird nun also in die Öffnung auf unseren Holzrahmen gesetzt. Mit der Wasserwaage justieren und mit den Montagewinkeln am Holzrahmen festschrauben.

dachfenster 1
dachpfannen

Eindeckrahmen montieren und Ziegel einsetzen

Der Eindeckrahmen sorgt dafür, dass Regenwasser sauber abläuft. Hier die Anweisungen des Herstellers beachten. Das ganze besteht meist aus beschrifteten Einzelteilen. Die nach und nach eingesetzt und miteinander verwunden werden.

Danach werden die Ziegel wieder eingesetzt und ggf. angepasst. In unserem Fall mussten wir welche teilen und einseitig die Halterung entfernen. Das haben wir mit der Flex gemacht.

Als Letztes wird das Fenster nach Herstellerangaben in den Rahmen eingesetzt. Hat man ordentlich gearbeitet, schließt das Fenster sauber mit dem Rahmen ab und lässt sich leicht öffnen und schließen.

dachfenster einbau

Fazit: Der Einbau eines Dachfensters ist für geübte Heimwerker machbar, erfordert aber sorgfältige Planung und exaktes Arbeiten. Unbedingt einen Profi dazu holen, wenn man sich unsicher ist.

Schaut doch auch gern bei unserem Blocgbeitrag: Fensterabdichten mit Silikon vorbei.

Noch keine Bewertungen
Bitte warten...