Wir haben das zum Anlass genommen und haben mal versucht zu definieren was genau denn wohl Baumarktqualität ist.
Im Volksmund heißt das wohl “ Ist Schrott, geht beim ersten benutzen kaputt“.
Nun sind wir auch ab und an im Baumarkt. Meistens um uns über die Preise tot zu lachen, die dort verlangt werden, aber hin und wieder auch mal um zu schauen was dort so verkauft wird.
Meistens haben die Baumärkte neben dem offensichtlichen Schrott noch eine zweite Schiene, wo dann in der Regel ein namhafter Name dransteht. Dieser namhafte Artikel ist dann 3000% teurer und natürlich viiiieeel besser. Glaubt man zumindest.
Wenn wir mal wieder zu dem Acryl zurückgehen, welches unser Kunde so schön als Baumarktqualität abgetan hat, müssen wir feststellen: Der Kunde hat Recht. Es ist Baumarktqualität – allerdings die Gute.
Es passiert uns tatsächlich häufig, das unsere Kunden die Ware als minderwertig betrachten und sie nicht kaufen, weil dort kein Markenname aufgedruckt ist den sie kennen. Die Ware ist so günstig, dass sie denken „Ach ja, Baumarktschrott , für den Preis kann es nichts Gutes sein“. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wir kaufen große Mengen einer Markenware ein und wollen sie möglichst günstig weiterverkaufen. Der Markenhersteller lässt uns die Alternativen – entweder zu einem hohen Preis mit Aufdruck der Marke oder zu einem „fairen“ Preis ohne Aufdruck. Wohlgemerkt bei gleicher Qualität.
Natürlich fühlen wir uns nicht gut, wenn ein Kunde uns mit Baumarktqualität (die Schlechte) beschreibt, aber wir haben noch kein Patentrezept gefunden, wie wir solche Kunden mit unseren Minipreisen überzeugen können. Vielleicht hat die verehrte Leserschaft ja Ideen?






Wow, vielen Dank an die Betrieber der Seite. Hier have ich alle notwendigen Fachinfos über Zoll und UNF und nicht-kompatibilität…
Hallo, Sie schreiben: "Beispielsweise würde niemand bei einer Holzterrasse oder Möbelstück die Schraubenköpfe herausragen sehen wollen." Keine Hinweise habe ich…
Das wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich, ist es aber nicht: Die Klötze fixieren das Glas nicht starr, sondern positionieren…