Wisst ihr noch, als das Internet voll von Teelichtöfen auch bekannt als Tischöfen war? Und weil dieser Sommer bisher alles andere als sommerlich ist, sehnen wir uns schon ein bisschen nach Wärme. Bevor wir allerdings im Juli die Heizung einschalten, haben wir uns erinnert, dass es da doch mal eine Idee aus dem Internet gab, um ein bisschen Wärme zu erzeugen…
Dieser Blogbeitrag gehört in unsere Kategorie: „Wir testen Sachen, damit ihr es nicht mehr machen müsst.“
Und um das Ganze richtig testen zu können, haben wir natürlich erst einmal selbst einen gebaut:
Material
Wir benötigen 4 ineinander passende Tontöpfe, Topfuntersetzer, Winkel, Sechskantschraube, Unterlegscheiben, Muttern, Heißkleber, Teelicht und eventuell Tee und Kekse.
Der Zusammenbau ist schnell gemacht. Als Erstes haben wir auf die Unterseite des Topfuntersetzers mit Heißkleber die Winkel befestigt.
Jetzt wird die Sechskantschraube durch das Ablaufloch des größten Tontopfs gesteckt. Darauf kommt eine Mutter und eine Unterlegscheibe als Abstandhalter für den nächst kleineren Topf. Das machen wir erstmal mit allen vier Töpfen.
Und das war es auch schon. Das ganze muss jetzt nur noch auf den Kopf gedreht werden und schon könnt ihr eurer Teelicht anzünden und eure Kekse bei wohliger Wärme genießen. Oder?
Fazit: Der Zusammenbau des Teelichtofens ging schnell. Und ja, Teelichtöfen können tatsächlich eine gemütliche Atmosphäre schaffen und die Temperatur in unmittelbarer Nähe erhöhen.
Aber: Es sind keine effektiven Heizungen für ganze Räume und bergen ein Sicherheitsrisiko. Wie jede unbeaufsichtigte Kerze erhöht sich auf hier die Brandgefahr.
Um einen Raum spürbar zu erwärmen, müsste man schon eine große Menge Teelichter verwenden.
Beispiel: Ein einzelnes Teelicht hat eine Heizleistung von etwa 30 Watt. Selbst wenn man vier Teelichter gleichzeitig in dem Ofen nutzt, käme man nur auf rund 120 Watt. Zum Heizen eines Raumes benötigt man jedoch (je nach Isolierung) etwa bis 40 bis 100 Watt pro Quadratmeter.
Also ja für Gemütlichkeit können die kleinen Öfen sorgen aber einen Raum Heizen können sie nicht.
Hallo und danke für deinen Kommentar, Silikon kann eine Option sein, wenn es eine flexible Verbindung sein soll. Allerdings ist…
6zztiefbauabbruch.de Hallo, ich möchte Gummi auf Glas kleben. Das Ganze soll haltbar, aber gegebenenfalls trotzdem recht unkompliziert und ohne Schaden…
Danke für die fachliche Info.